Chantal Stannik
„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“
Dieser Satz wird in den Wochen nach dem 07. Oktober von vielen DDR- BürgerInnen aufgegriffen und als ein Beweis dafür angesehen, dass Gorbatschow auf der Seite des Volkes war und sich für Veränderungen in der DDR aussprach. Das ostdeutsche Volk verstand darunter die Zusicherung, dass die Sowjetunion die DDR nicht unterstützen würde.
Jedoch hat der sowjetische Staatspräsident in Wahrheit etwas komplett anderes gesagt.
Es ist nicht bekannt, wer die Aussage Gorbatschows übersetzt hat. Allerdings ist die korrekte Übersetzung: „Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren.“
Zudem soll er dies nicht explizit auf die DDR bezogen haben, sondern auf die Lage in der Sowjetunion. Auch heute wird darüber gemunkelt, wann und wo Gorbatschow diesen Satz gesagt hat und was bei der Übersetzung falsch gelaufen ist. Klar ist nur, dass der Satz im Jahre 1989 in den folgenden Wochen eine entscheidende Rolle gespielt hat und immer wieder in den internationalen Medien auftauchte.
Dies ist nur eines von vielen Beispielen in der Geschichte, bei denen während der Übersetzung etwas schief gelaufen ist und dadurch eine neue Interpretationsmöglichkeit entstand. Im Nachhinein ist der Mythos meist größer und interessanter als die Aussage selbst.
Quellen:
https://www.welt.de/geschichte/article132968291/Gorbatschow-hat-den-beruehmten-Satz-nie-gesagt.html