Zwischen Journalismus und qualitativer Sozialforschung

Freya Bartels

Auch für die interaktive Karte möchten wir mit Menschen über ihre persönliche Migrationsgeschichte sprechen. Kurz nach Weihnachten wird das erste Gespräch stattfinden. So wie andere Gruppen, stellen wir uns die Frage, wie das eigentlich funktioniert. Einige von uns haben noch nie ein Interview geführt, bei anderen ging es bisher immer darum, möglichst nach wissenschaftlichen Standards zu arbeiten. Jetzt geht es darum, journalistisch zu arbeiten. Aber wie funktioniert ein journalistisches Interview und passt dieser Zugang zu unserem Projekt?

„Zwischen Journalismus und qualitativer Sozialforschung“ weiterlesen

Das perfekte Interview

Claudia Wasik

Der/die perfekte InterviewpartnerIn – Ein Traumkonstrukt oder existiert so jemand tatsächlich? Und welche Eigenschaften zeichnen diese Person aus? Fakt ist, jede/r InterviewpartnerIn und jede Geschichte ist auf ihre eigene Art und Weise perfekt, sie muss nur zur gegebenen Thematik passen und dementsprechend sorgfältig ausgesucht werden. „Das perfekte Interview“ weiterlesen

Digitaltechnik als Indikator gesellschaftlicher Veränderungen

Tabea Thoele

Inzwischen ist unsere historische Presseschau zum Abzug der früheren Sowjetarmee aus Ostdeutschland abgeschlossen. Nach unserer Recherche, einem gründlichen Lektorat sowie der Veröffentlichung schließt sich eine Reflexion an. Neben Wissensakquise und der Sichtung von Material wird nach den Monaten der Arbeit für das Dekoder-Projekt vor allem klar, dass die Quellenlage durch Digitalisierung zunehmend fragmentierter wird. Wie erheben wir Daten, was hat sich durch Digitaltechnik verändert ? „Digitaltechnik als Indikator gesellschaftlicher Veränderungen“ weiterlesen

Um/Brüche in Ost- und Ostmitteleuropa als historische Jubiläen – Wie blicken wir in die Vergangenheit?

Klaas Anders

2019, das heißt 30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion oder auch 25 Jahre nach dem Abzug der – ehemaligen – Roten Armee aus Deutschland und Ostmitteleuropa. Dieses „Jubilieren” historischer Ereignisse scheint ein wichtiger Prozess zu sein. Zumindest so wichtig, dass auch dekoder und wir uns anlässlich dieser Jubiläen mit den historischen Ereignissen beschäftigen wollen. Aber wieso eigentlich? „Um/Brüche in Ost- und Ostmitteleuropa als historische Jubiläen – Wie blicken wir in die Vergangenheit?“ weiterlesen