Ivonne Domanski
Suchmaschinen, Verkaufsplattformen, Nachrichtenseiten, Foren und viele weitere Internetseiten sehen sich mit der Herausforderung der Bilddarstellung konfrontiert. Diese soll nicht nur optisch ansprechend, sondern auch performant sowie angenehm in der Bedienung sein; und zwar auf Mobil- und Desktopgeräten. Im Folgenden findet sich eine kleine Übersicht über einige gängige Methoden der Bilddarstellung, welche nicht nur für historische Bilder verwendet werden können. Diese können mit abgewandelten Designs und/oder Funktionsumfang umgesetzt sowie auch untereinander kombiniert werden, sodass sich eine ganze Reihe an Präsentationsmöglichkeiten ergibt.
Lightbox mit Vorschaubildern
Bei dieser Darstellungsvariante werden kleinere Vorschaubilder angezeigt, die beim Anklicken Großformat annehmen. Der Rest der Seite wird dabei abgedunkelt. Die Lightbox eignet sich auch gut dazu, weitere Medieninhalte, wie zum Beispiel Videos zu integrieren. Die Vorschaubilder können unter anderem als eine Art Collage oder vor allem bei relativ vielen Bildern in einer (ausklappbaren) Galerie arrangiert werden.



Vorteile
-
-
Unabhängig vom Seitenlayout
-
Aufmerksamkeit wird auf das Bild gelenkt
-
Bereits gesehene Bilder sind aufgrund der Vorschaubilder einfacher wiederzufinden
-
Eignet sich auch für viele Bilder
-
BenutzerIn kann selbst entscheiden, welche Bilder er/sie sehen und welche er/sie überspringen will
-
Nachteile
-
-
Eventuelle Verwirrung bei Benutzung (BenutzerIn muss zuerst mit der Lightbox interagieren)
-
Ungewolltes verlassen der (Unter-)Seite durch Betätigung des Zurückbuttons1
-
Carousel
Beim Carousel rotieren die Bilder automatisch und/oder manuell. Vorschaubilder werden nicht angezeigt; die Position innerhalb der Bilder kann jedoch mit Formen oder Zahlen impliziert werden, wobei die entsprechende Form oder Zahl hervorgehoben wird.

Vorteile
-
-
Kompakt
-
BenutzerInnen sehen Bilder in der Reihenfolge, die vorgesehen ist
-
Keine Vorschaubilder, die etwas vorweg nehmen (Überraschungseffekt möglich)
-
Lässt sich als automatische Diashow abspielen
-
Nachteile
-
-
Diashow kann das Lesen erschweren (zu schnelles oder langsames Wechseln der Bilder)
-
Unübersichtlich bei vielen Bildern
-
Bestimmte Bilder müssen unter Umständen erst gesucht werden
-
Eine weitere Möglichkeit wäre es, vor allem im Zusammenhang mit längeren Texten, ein Carousel via ScrollSpy anzusteuern. Das Carousel bleibt beim Scrollen im Blickfeld und zeigt das Bild passend zur Textstelle, an welcher sich der BenutzerInnen befindet und wechselt automatisch, wenn diese/-r weiter scrollt. Bei dieser Variante ergibt sich eine stärkere Gewichtung des Textes als beim klassischen Carousel, welche aber durch das Größenverhältnis zwischen Text und Bild beeinflusst werden kann.

Parallax
Parallax bezeichnet eine Technik, wo ein Bild oder Objekt seine Position relativ zu einem anderen verändert, wodurch der Eindruck von Tiefe entsteht. Wenn die Seite jedoch inhaltsschwer und lang ist, kann das ständige Scrollen lästig werden.


Vorteile
-
-
Wirkt frisch und dynamisch
-
Möglichkeit, mit verschiedenen visuellen Effekten zu experimentieren (vor allem bei dieser Darstellungsmethode bietet es sich an, weitere animierte Elemente zu integrieren.)
-
BenutzerInnen sehen Inhalte in der Reihenfolge, die vorgesehen ist
-
Nachteile
-
-
Viel scrollen bei viel Inhalt
-
Inhalte unter Umständen schwer wiederzufinden
-
Interaktive Timeline
Eine Timeline bietet eine zeitliche Orientierung. Inwiefern diese zur Bilddarstellung geeignet ist, hängt in erster Linie davon ab, ob die Ereignisse, von denen berichtet werden soll, die chronologische Reihenfolge als entscheidenden Faktor beinhalten.


Vorteile
-
-
Chronologisch übersichtlich
-
Nachteile
-
-
Nur sinnvoll, wenn der Schwerpunkt auf chronologischen Abläufen liegt
-
Geografische Darstellung mit Web GIS
Die Darstellung von Bildern mithilfe von Web Geoinformationssystemen, wie Google Maps oder Open Steet Map, mag zwar weniger konventionell sein, kann jedoch bei einem Fokus auf die Orte des Geschehens durchaus eine interessante Variante darstellen. Hier würden Marker bei den entsprechenden Orten gesetzt werden und beim Anklicken würde die zu dem Ort dazugehörige Bildstrecke erscheinen.

Vorteile
-
-
Geografisch übersichtlich
-
Kompatibel mit einer Timeline
- Oft besteht die Möglichkeit, auch eigene Karten zu verwenden
-
Nachteile
-
-
Nur sinnvoll, wenn die Bilder geografisch geordnet werden sollen
-
Anmerkungen
1 Dieses kann zwar umprogrammiert werden, könnte dann jedoch wieder NutzerInnen verwirren, die die klassische Lightbox gewöhnt sind.
Quellen
Beispielbilder:
Mescheryakov: Rally on Tverskaya Street (30. November 1991), teils bearbeitet, URL:
RIA Novosti archive, image #786424 / Mescheryakov / CC-BY-SA 3.0 (eingesehen am 11.05.2019).
Senger, Merlin: Luftbild des Hauptgebäudes der Universität Hamburg (01. Januar 2005), teils bearbeitet, URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Hamburg#/media/File:UniHHHauptgebaeude.jpg (eingesehen am 11.05.2019).
Google LLC: Google Maps, bearbeitet, URL: https://www.google.com/maps/@51.0065959,13.0450162,6.25z (eingesehen am 11.05.2019).