Im Auge der Betrachtenden

Lisa Hellriegel

Was passiert, wenn ich 2020 eine Fotografie aus dem Jahr 2012 anschaue, die mit Materialien und einem Verfahren aus dem 19. Jahrhundert aufgenommen wurde? Und wenn nun das Motiv der Fotografie aus dem selben Zeitraum wie die Fototechnik stammt, aber 2012 schon wieder ganz anders aussieht? Und was heißt all das für die historische Analyse visueller Quellen? Im folgenden Blogpost habe ich versucht, diese Zeitschichten einmal freizulegen.

„Im Auge der Betrachtenden“ weiterlesen

Bildrecherche Teil 2: Schnell ein paar Bilder suchen? Von wegen!

Elena Weyer & Svea Mumme

Unsere Bildrecherche läuft derzeit auf Hochtouren, denn die Deadline und der damit verbundene Tag der Veröffentlichung rücken immer näher.

Wer denkt, dass es einfach sei, eine Fotostrecke zu erstellen, der irrt sich. Neben der aufwendigen Recherche, bestehend aus der Sichtung zahlreicher Bücher und anderen Bildquellen, müssen vor allem die Rechte mit den jeweiligen UrheberInnen geklärt werden.

„Bildrecherche Teil 2: Schnell ein paar Bilder suchen? Von wegen!“ weiterlesen

Designfragen: Bildformate und Farbräume

Ivonne Domanski

Bilder auf Webseiten darstellen Wie mehrere Bilder auf einer Internetseite eingebunden werden können, wurde bereits im letzten Designfragen-Beitrag erläutert. Bevor die Fotografien jedoch hochgeladen werden, sollte noch einigen technischen Details Beachtung geschenkt werden. So ist das Dateiformat wie auch der Farbraum des Bildes mitentscheidend dafür, wie nah das Webbild an das Original kommt.

„Designfragen: Bildformate und Farbräume“ weiterlesen

Fotos vom Truppenabzug und dem Danach?

Maximilian Szadziewski

Soldaten, Gewehre, Militärkonvois und leere Kasernen – das sind die typischen Motive auf Bildern, wenn man sich die meisten Artikel von Tageszeitungen zum Truppenabzug anschaut. Obwohl Zeit vergangen ist und man rückblickend mehr nennen und zeigen könnte, bleibt es bei dem scheinbar Üblichen. Es wird meist das gezeigt, was bereits gezeigt wurde: Panzer und Soldaten. Die Ereignisse, vor allem im Jahr 1994, hatten aber vor allem Auswirkungen auf das Schicksal der Beteiligten. Ein Truppenabzug ist nicht nur ein Abzug, es ist auch eine Landung. Die sowjetischen Soldaten ziehen in ihr Heimatland ab, welches es nicht mehr gibt. Sie enden in der Ukraine und Weißrussland, wo sie dann sogar eine neue Nationalangehörigkeit zugeschrieben bekommen. Was sind Konsequenzen daraus und wie kommen die Soldaten, vielleicht sogar ihre mit abgezogenen Familienangehörigen, damit klar?

„Fotos vom Truppenabzug und dem Danach?“ weiterlesen

Bildrecherche: Wie man am besten vorgeht und worauf geachtet werden muss

Elena Weyer & Svea Mumme

Bilder aus dem Internet ziehen? – Das kann jeder. Diese anschließend für die eigenen Zwecke zu verwenden, ohne vorher den/die RechtinhaberIn um Erlaubnis zu bitten, ist jedoch strikt verboten! Dennoch verstoßen täglich Millionen Menschen im Netz gegen das Urheberrecht, indem sie – ohne jegliche Zustimmung – fremde Bilder veröffentlichen und diese als ihr Eigentum ausgeben. Was darauf folgt, sind vor allem kostspielige Konsequenzen, bestehend aus Bußgeldern, Anwaltskosten sowie Gerichtskosten, die von den jeweiligen Personen getragen werden müssen.

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema „Bildrechte“ und gibt Aufschluss darüber, was bei einer Recherche dringend beachtet werden sollte, um nicht gegen geltende Gesetze zu verstoßen.

„Bildrecherche: Wie man am besten vorgeht und worauf geachtet werden muss“ weiterlesen

Designfragen: (historische) Bilder auf Webseiten darstellen

Ivonne Domanski

Suchmaschinen, Verkaufsplattformen, Nachrichtenseiten, Foren und viele weitere Internetseiten sehen sich mit der Herausforderung der Bilddarstellung konfrontiert. Diese soll nicht nur optisch ansprechend, sondern auch performant sowie angenehm in der Bedienung sein; und zwar auf Mobil- und Desktopgeräten. Im Folgenden findet sich eine kleine Übersicht über einige gängige Methoden der Bilddarstellung, welche nicht nur für historische Bilder verwendet werden können. Diese können mit abgewandelten Designs und/oder Funktionsumfang umgesetzt sowie auch untereinander kombiniert werden, sodass sich eine ganze Reihe an Präsentationsmöglichkeiten ergibt.

„Designfragen: (historische) Bilder auf Webseiten darstellen“ weiterlesen

Eine Fotostrecke zum Abzug der Roten Armee. Aber wie überhaupt?

Ivone Domanski, Svea Mumme, Elena Weyer und Maximilian Szadziewski

Eine Fotostrecke sehen, ja. Aber sie selber zu erstellen, damit haben unsere Gruppenmitglieder noch keine Erfahrung. Und so wird diese Blogreihe für jene interessant, die sich fragen, wie man eine Fotostrecke erstellt und was dabei beachtet werden muss. Durch sie wird im Alltag gescrollt und geklickt und doch macht man sich bei der Nutzung wenig Gedanken. Nahezu alle Tageszeitungen nutzen sie, aber warum? Welche Funktionen hat eine Fotostrecke und warum bedienen sich Redaktionen dieser? Fotostrecken erscheinen meist gepaart zu einem aktuellen Thema – einem, zu dem auch ein Artikel verfasst wurde. Ebenso wird unsere die Arbeit der Projektgruppe „1994 revisited: Die Rote Armee zieht ab“ begleiten. Aber in welcher Form soll sie aussehen? Eines wird klar: Sie soll den „Leser“ dazu animieren, auch mal weiter zu lesen. Wenn die Strecke attraktiv gestaltet ist, bleibt der Nutzer hoffentlich sogar auf der Webseite und vertieft sich im Thema.

„Eine Fotostrecke zum Abzug der Roten Armee. Aber wie überhaupt?“ weiterlesen